Ein ferngesteuertes Gerät ist ein Gerät, das aus der Ferne bedient werden kann und dadurch eine bequeme und flexible Steuerung seiner Funktionen ermöglicht. Dieser Gerätesender ist mit einem Empfänger ausgestattet, der Signale von einer Fernbedienung empfangen kann. Die Fernbedienung kann ein Handgerät, eine mobile Anwendung oder ein dediziertes Bedienfeld sein. Wenn ein Benutzer auf der Fernbedienung eine Taste drückt, sendet diese ein Signal, welches üblicherweise in Form von Infrarot-, Funk- oder Bluetooth-Signalen erfolgt. Der Empfänger des Senders interpretiert dieses Signal anschließend und aktiviert die entsprechende Funktion. Ferngesteuerte Sender finden in zahlreichen Anwendungen Verwendung. In Smart-Home-Systemen können sie zur Steuerung von Beleuchtung, Heizungs- und Klimaanlagen verwendet werden. Ein Beispiel hierfür wäre ein ferngesteuerter Infrarotsender, der dazu genutzt wird, Lampen ein- oder auszuschalten, die Helligkeit anzupassen oder die Farbe von intelligenten Glühbirnen zu verändern. In der Automobilindustrie kommen ferngesteuerte Sender bei Schlüssellos-Systemen zum Einsatz. Das sogenannte Funktürschloss, eine Art Fernbedienung, sendet ein Signal an den Empfänger des Fahrzeugs, wodurch der Fahrer Türen entriegeln bzw. verriegeln, den Motor starten oder weitere Funktionen ohne herkömmlichen Schlüssel aktivieren kann. In industriellen Anwendungen dienen ferngesteuerte Sender zur Steuerung von Maschinen und Geräten. Dies ist insbesondere in Situationen nüttzlich, in denen es für Bediener gefährlich oder unpraktisch ist, sich in direkter Nähe der Geräte aufzuhalten, wie z.B. in großen Fertigungsanlagen oder Umgebungen mit Gefahrstoffen. Die Reichweite der Fernbedienung sowie die Anzahl der steuerbaren Funktionen variieren je nach Art des Senders und des Fernsteuersystems. Bei der Auswahl eines ferngesteuerten Senders sind wichtige Aspekte wie die erforderliche Reichweite, die Kompatibilität mit bestehenden Systemen und die Benutzerfreundlichkeit der Fernbedienung zu berücksichtigen.