Ein Langstrecken-Sender ist ein speziell entwickeltes Gerät zur Übertragung von Signalen über weite Entfernungen. Dies macht ihn ideal für Anwendungen, bei denen eine große Abdeckungsfläche erforderlich ist. Die Fähigkeit eines Langstrecken-Senders, Signale über lange Distanzen zu übertragen, wird durch mehrere Faktoren erreicht. Er verfügt in der Regel über eine hohe Sendeleistung. Durch die Aussendung von Signalen mit größerer Leistung kann der Sender die Dämpfung überwinden, die auftritt, während das Signal durch die Luft oder andere Medien wandert. Eine Hochleistungs-Operation erfordert jedoch auch eine sorgfältige Berücksichtigung des Stromverbrauchs sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bezüglich der maximal zulässigen Emissionswerte. Der Sender kann außerdem mit spezialisierten Antennen ausgestattet sein. Richtantennen können beispielsweise das ausgesendete Signal in eine bestimmte Richtung fokussieren, wodurch die Signalstärke in diesem Bereich erhöht und die Reichweite vergrößert wird. In einigen Fällen werden Parabolantennen eingesetzt, um die Richtwirkung und Reichweite des Senders weiter zu verbessern. Langstrecken-Sender werden häufig in Kommunikationssystemen eingesetzt. In Mobilfunknetzen verwenden Basisstationen Langstrecken-Sender, um große geografische Gebiete abzudecken und sicherzustellen, dass mobile Geräte über weite Strecken hinweg eine Verbindung halten können. Bei Satellitenkommunikation senden Langstrecken-Sender an Bodensendestellen Signale zu Satelliten, die im Weltraum kreisen. Sie finden ebenfalls Anwendung in Sicherheits- und Überwachungsbereichen. Beispielsweise können Langstrecken-Bewegungsmelder dazu dienen, Eindringlinge innerhalb großer Perimeter zu erkennen, wie z.B. um Industrieanlagen oder Militärstützpunkte herum. Bei der Auswahl eines Langstrecken-Senders sind verschiedene Faktoren sorgfältig zu bewerten, darunter die erforderliche Reichweite, die Art des zu übertragenden Signals (z.B. Funkfrequenz, Infrarot) und die Umweltbedingungen, unter denen er betrieben wird, um eine optimale Leistung sicherzustellen.